Thomas Gerbracht steuerte seinen kanariengelben 4x4 durch die verwüsteten Straßen, vorbei an zerstörten Gebäuden, Trümmerhaufen und dem durchnässten Palmenhain, wo er am ersten Tag die mit Toten gefüllten Busse sah. Vor einem Haus blieb er stehen und begrüßte eine junge Frau, die auf der Veranda saß.
"Also, wie steht es hier?" sagte er und fragte, ob der Brunnen, der ihr Trinkwasser lieferte, durch das wogende Meer verunreinigt worden sei.
„Nicht gut“, bestätigte die Frau in gebrochenem Englisch. "Ich kein Wasser."
Der gebürtige Deutsche schenkte ihr ein beruhigendes Lächeln und versprach, am Morgen ein Arbeitsteam – Feuerwehrleute vom Flughafen München – zu schicken, um den Brunnen zu säubern. „Sie haben eine Pumpe“, erklärte er, bevor er seine Runde fortsetzte.
Im normalen Leben ist Gerbracht, 47, ein erfolgreicher Unternehmer, dessen Bio-Lebensmittelgeschäft in Sri Lanka eines der größten in Asien ist. Aber der Tsunami, der diesen Inselstaat am 26. Dezember heimsuchte und mehr als 30.000 Menschen tötete, hat ihn in eine neue und ungewohnte Rolle gedrängt: Engel der Barmherzigkeit.
So ist es in ganz Sri Lanka, wo viele lebenswichtige Hilfsaktionen nicht von der Regierung oder humanitären Hilfsorganisationen durchgeführt werden – obwohl beide tun, was sie können – sondern von Geschäftsleuten und Privatpersonen. Sie haben Karriere und Privatleben auf Eis gelegt und in vielen Fällen tief in die eigene Tasche gegriffen, um für Lebensmittel und andere unmittelbare Bedürfnisse zu bezahlen.
"Wir waren schockiert, aber ich sagte: 'Okay, wir müssen etwas tun'", sagte Gerbracht, der Hilfsaktionen mit anderen im Ausland lebenden und srilankischen Geschäftsleuten entlang eines Abschnitts der Südwestküste koordiniert. „Wir können nicht einfach dasitzen und unglücklich oder wütend sein. Wir müssen an die Zukunft denken und sofort anfangen.“
Die von Unternehmen angebotene Hilfe hat viele Formen. Das IBM-Büro in Colombo hat der Regierung Software und Laptops zur Verfolgung von Waisenkindern und Hilfsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Menschen in der Kantine einer Reifenfabrik bereiten Mahlzeiten für mehrere tausend Überlebende zu.
In den ersten Tagen nach dem Wellenschlag strömten gewöhnliche Sri Lanker außerhalb des Küstenkatastrophengebiets mit Armladungen von Kleidung und Lebensmitteln auf die Straßen, als Reaktion auf Appelle, die über Lautsprecher in Privatlastwagen verbreitet wurden.
"Wenn Sie letzten Dienstag in ein Lebensmittelgeschäft gegangen sind, war nichts in den Regalen", sagte US-Botschafter Jeffrey Lunstead in einem Interview. „Die Leute haben nicht gehortet. Sie haben es gekauft, um es zu verschenken. Da war dieser unglaubliche Ausbruch von Emotionen.“
Regierungsbeamte haben eingeräumt, dass sie das Ausmaß der Zerstörung nicht alleine bewältigen können, und das zeigt sich in vielen Fällen. Hier in Weligama, 75 Meilen südlich von Colombo, kämpfen Regierungsangestellte darum, Lebensmittel an 10.000 Menschen in 26 Notunterkünften mit vier kleinen Pick-ups zu verteilen; Um die Arbeit richtig zu machen, wären zehn weitere Lastwagen nötig, sagte Bandula Abeywickramesinghe, eine Sozialdienstmitarbeiterin, die das Hauptnahrungsmitteldepot in einer verlassenen Textilfabrik hier beaufsichtigt.
Private Ad-hoc-Bemühungen tragen dazu bei, die Lücke zu schließen. In diesem Teil Sri Lankas wird eine der ehrgeizigsten Bemühungen von einer Handvoll Geschäftsleuten unternommen, darunter Gerbracht, ein sympathischer Mann, dessen struppiges Haar und Sandalen auf eine böhmische Vergangenheit hindeuten.
In Deutschland besaß Gerbracht Bars und Diskotheken; er entdeckte Sri Lanka als Tourist. Vor zwölf Jahren, sagte er, seien ihm die langen Arbeitszeiten in Deutschland überdrüssig geworden, er habe seine Geschäfte verkauft und sei mit seiner Frau Heike hierher gezogen, mit der Vision einer Robinson-Crusoe-ähnlichen Existenz als Kleinbauern in einem abgelegenen tropischen Paradies.
Aus diesen bescheidenen Anfängen wuchs Target Agriculture Pvt. Ltd., ein $10-Millionen-Jahres-Unternehmen, das mehr als 300 Mitarbeiter beschäftigt und Produkte von Tausenden von Bauern in ganz Sri Lanka kauft. Laut Gerbracht liefert das Unternehmen zertifizierte Bio-Zutaten an Unternehmen wie Heinz und Whole Foods Market.
Er und seine Frau leben mit ihren beiden Kindern im Alter von 17 und 8 Jahren mehrere Meilen vom Meer entfernt auf einem malerischen Anwesen namens Tanemera. Ihr Grundstück ist mit Gummibäumen, Kokospalmen und Mangobäumen bepflanzt; Die Luft vor ihrem weitläufigen Plantagenhaus riecht angenehm nach dem Zimt, den sie als natürliches Pflanzenschutzmittel auf die Pflanzen sprühen.
In den Stunden nach dem Tsunami fuhren Gerbracht und seine Frau die Küste auf und ab – die Teile, die zugänglich waren – um nach Freunden zu sehen, darunter einem 81-jährigen deutschen Rentner, dessen Haus am Strand so gut wie dem Erdboden gleichgemacht war. Sie fanden ihn, angeschlagen, aber lebendig, in einem örtlichen Krankenhaus.
Am zweiten Tag hatten Gerbracht und andere Geschäftsleute in der Gegend ihren Schock überwunden und organisierten eine Hilfsaktion.
Für Gerbracht bedeutete dies, etwa $65.000 seines eigenen Geldes für Notrationen auszugeben, von denen er einen Großteil auf seinem Anwesen hortete. Er koordinierte eine Sendung einer deutschen Hilfsorganisation. Er veranlasste die Lieferung einer tragbaren Wasseraufbereitungsanlage, die täglich Trinkwasser für 30.000 Menschen produzieren kann. Und er bombardierte Freunde in Deutschland mit E-Mails, in denen er um Lebensmittel, Medikamente und andere Vorräte bat; 170 Tonnen davon trafen vor wenigen Tagen mit einer gecharterten Boeing 747 aus München ein, deren Flughafen ein Team von Feuerwehrleuten entsandte.
Heike Gerbracht mobilisierte derweil die Mitarbeiter des Gutshofs, um für 2.000 Menschen täglich Fischcurry und Reis zu kochen. Sie verbringt einen Teil des Tages damit, Lieferungen zu buddhistischen Tempeln zu beaufsichtigen, in denen Überlebende Zuflucht gesucht haben.
"Zuschauen ist für uns nicht möglich", sagt Heike, 38, die in Deutschland ein Computergeschäft führte. "Es ist unsere Gemeinschaft. Wir kennen diese Leute."
Die Bemühungen verliefen nicht ohne Zwischenfälle. Regierungsbeamte versuchten zunächst, Zölle auf aus dem Ausland ankommende gespendete Waren zu erheben, bestanden dann aber darauf, dass die Lieferungen über staatliche Kanäle und nicht über private verteilt werden. Sie ließen die Forderungen fallen, nachdem Thomas Gerbracht gedroht hatte, das Flugzeug auf die vom Meer verwüstete Urlaubsinsel Phuket in Thailand umzuleiten.
Gerbracht koordiniert auch die Aktivitäten der sechs deutschen Feuerwehrleute. Am Donnerstagmorgen beluden die Feuerwehrleute einen Lastwagen mit mehreren tragbaren Generatoren und Feuerwehrschläuchen und fuhren in das Fischerdorf Mirissa, wo 15 Menschen bei dem Tsunami starben, um kontaminierte Brunnen auszupumpen.
„Ich bin sehr glücklich und danke ihnen für ihre Hilfe“, sagte Yasawathi Bodahandegea, 75, dessen Brunnen von den Deutschen ausgepumpt wurde. "Sie haben alles umsonst gemacht."
Thomas Gerbracht, ein in Sri Lanka ausgewanderter deutscher Geschäftsmann, hat $65.000 seines Geldes in Notrationen investiert, um den Überlebenden des Tsunamis vom 26. Dezember zu helfen. Mehr als 30.000 Sri Lanker starben an den Folgen der Katastrophe, und Tausende weitere sind obdachlos.